VarioflowBOX COMF V2 400 variabler Luftstromregler

Lüftungsboxen mit variablem Volumenstrom für zentrale Lüftungsanlagen.
Weitere Informationen
Preis auf Anfrage
Verfügbarkeit: auf Anfrage [5.7.2025, 00:00] Update
Waren können nicht über das Internet bestellt werden.
Kontaktieren Sie die Spezialisten der Verkaufsabteilung oder besuchen Sie unsere Filialen

Produkt-Code:
Beschreibung des Produkts
Funktionen

Variabler Volumenstromregler (VAV) wird zur autonomen Regelung der Lüftungsluftmenge einer Zone in zentralen Lüftungsanlagen eingesetzt.

Aufbau

Der VAV-Regler VarioflowBOX COMF V2 besteht aus einem Rohrpaar (Zu- und Abluft) und einem elektrischen Schaltschrank mit einem VARIOSU 24-10-V2 Netzteil, an das alle zugehörigen Peripheriegeräte angeschlossen werden. Dieser VAV-Regler kann in einer gekoppelten oder geteilten Version geliefert werden. Bei der gekoppelten Ausführung werden die Rohre mit dem elektrischen Verteiler auf einer tragenden Metallplatte montiert. Zum Anschluss an die Ringleitung sind beide Rohre mit einer Lippendichtung versehen. Die Einzelteile sind aus verzinktem Stahlblech gefertigt.
Die Ausführung unterscheidet sich für die Dimensionen 100 bis 160 und 200 bis 400. Bei der ersten Ausführung sind die Stellantriebe zusammen mit den Regelklappen im Inneren der Rohre angeordnet und der Luftstrom wird mit einem Thermoanemometer gemessen. Bei der zweiten Ausführung erfolgt die Durchflussmessung auf der Grundlage des Druckunterschieds, der von einer Sonde im Inneren jedes Rohrs gemessen wird. Bei dieser Variante sind die Stellantriebe auf dem Gehäuse montiert und mit einem Drucksensor für den Luftstrom ausgestattet. Die in den Rohren befindlichen Regelventile haben in geschlossenem Zustand die Dichtheitsklasse 2 nach EN1751, mit Ausnahme von DN100, das nur der Klasse 3 entspricht.

Elektrik

Anschlussspannung 1x230 V/50 Hz. Die VarioflowBOX COMF V2 verfügt über ein 230 V/24 V-Netzteil mit einem Anschlusskabel, das mit einer 230 V-Gabel mit Schutzleiter abgeschlossen ist. Der Luftstrom kann über ein 0-10 V Analogsignal oder über zwei potentialfreie Kontakte (BOOSTs) gesteuert werden, oder gegen Aufpreis auf 3 potentialfreie Kontakte erweitert werden. Die Zeitdauer der BOOST-Funktion ist in jedem Bereich für 2 bis 3 Zonen (Küchen, Sanitärräume usw.) einstellbar. Die geregelte Luftmenge im Zuluftrohr ist die gleiche wie im Abluftrohr (INPUT = OUTPUT). Die Schutzart der elektrischen Schalttafel ist IP44. Die Kommunikationsschnittstelle für das Steuersystem kann zwischen Modbus RTU oder MP-Bus für die Größen 200, 250, 315 und 400 gewählt werden. Für die Größen 100, 125 und 160 ist nur MP-Bus verfügbar.

>
Montage

Wand- oder Deckenmontage mit horizontaler oder vertikaler Luftstromrichtung. Dabei sind die durch die Pfeile auf den Rohren angezeigten Luftströmungsrichtungen zu beachten. Die Tragfähigkeit der Verankerungen für die Wand- oder Deckenmontage muss dem Gewicht der Baugruppe je nach Ausführung (geteilt oder komplett) entsprechen. Für die Wartung und Instandhaltung des Reglers muss ein ausreichender Zugang gewährleistet sein. In Strömungsrichtung ist vor dem Regler ein gerades Rohrstück von mindestens 2xD Länge vorzusehen, um ein optimales Geschwindigkeitsprofil vor Eintritt in den Regler zu gewährleisten.

Betriebsbedingungen

Die maximale Luftströmungsgeschwindigkeit beträgt 7 m/s bei den Abmessungen 100, 125 und 160 und 12 m/s bei den Abmessungen 200, 250, 315 und 400. Die minimale Luftgeschwindigkeit für die Abmessungen 100, 125 und 160 beträgt 0,2 m/s, für die Abmessungen 200, 250, 315 und 400 2 m/s. Es ist möglich, werksseitig andere als die in der Tabelle der technischen Parameter aufgeführten Standardbereiche für den Luftstrom einzustellen (die Bereiche Vmin und Vmax müssen bei der Bestellung angegeben werden). Die maximal mögliche Druckdifferenz vor und nach der Klappe beträgt
900 Pa. Der Temperaturbereich der geförderten Luft sollte von 0 °C bis +50 °C und die maximale relative Luftfeuchtigkeit der strömenden Luft bis zu 95 % betragen (Kondensation auf der Oberfläche oder im Inneren der Rohre muss vermieden werden). Die durch die Rohre strömende Luft muss frei von klebrigen und abrasiven Verunreinigungen sein, um ein Verschmutzen der Sonden der Durchfluss- oder Drucksensoren und der Regelklappe zu verhindern.

Zubehör

- Ferngesteuerte Raumregler:
- CRP24-B1 Wandregler mit Drehregler zur Leistungseinstellung
- CR24-B1P Wandregler mit Taster zur Umschaltung zwischen 3 Lüftungsintensitäten
- CRA24-B3 Wandregler mit Taster zur Umschaltung zwischen 3 Lüftungsintensitäten und zusätzlich mit Drehregler zur Leistungseinstellung bei Intensität "COMF"
- MSKM-.KB-Klappe zur Zonierung der Abluft (Vorzugsabsaugung) inklusive Stellantrieb
- AIRSENS-CO2-Luftqualitätssensor
- MAA-Schalldämpfer
- MTS-Schalldämpfer
- SONOULTRA-Schalldämpfer flexibel
- SPIRO-Rundrohr
- SEMIFLEX SONO-Schallschutzschlauch

Vollständige Beschreibung
Download
Katalogblatt, Anweisungen, Konformitätserklärung
Katalogblatt .pdf (1.00 MB)
Kontaktiere uns