REE7+ Triac-Drehzahlregler

Spannungsgesteuerte Drehzahlregler
Weitere Informationen
B2B-Kunden sehen ihre Preise nach dem Einloggen
5 556,00 CZK ohne Mehrwertsteuer
6 722,76 CZK mit Mehrwertsteuer
Verfügbarkeit: vorrätig [4.7.2025, 16:10] Update

Produkt-Code: PX102100130
EAN: PX102100130
Beschreibung des Produkts

- zur Leistungs- und Drehzahlregelung in Abhängigkeit von der Eingangsgröße
- für einphasige Lasten mit max. 7 A
- stufenlose Regelung
- galvanisch vom Netz getrennter Steuereingang
- Noteingang zur Erkennung einer Überhitzung des angeschlossenen Motors
- eingebauter Thermoschutz des Reglers
- einstellbare Mindestdrehzahl

Verwendung

- Drehzahlregelung von 230 V/50Hz Einphasenmotoren

Beschreibung

Der Einphasenregler wird zur stufenlosen Regelung der Leistung oder der Lüfterdrehzahl je nach Größe der Eingangsgröße eingesetzt. Als Regelgröße kann ein Spannungseingang von 0-10 VDC verwendet werden. Ist der Analogeingang gleich Null, wird ein Triac maximal geschlossen. Der Mindestwert der Steuerspannung beträgt 0,25 V. Die Mindestdrehzahl kann mit dem Trimmer neben der Klemmleiste eingestellt werden und liegt bei den minimalen Werten der analogen Steuerspannung. Der Regler ist mit einem Notstromeingang (Klemmen TK-TK) ausgestattet, bei dessen Unterbrechung der Triac geschlossen wird. Dieser Kontakt kann für den Anschluss des Motor-Thermokontakts verwendet werden. Zum Schutz vor thermischer Überlastung des Triacs ist im Inneren des Reglers ein Temperatursensor angebracht, der sowohl bei Überhitzung als auch bei Ausfall des Noteingangs, d.h. bei vollständigem Schließen des Triacs, reagiert. Der Triac-Kühler befindet sich auf der Rückseite und die Betriebsanzeige auf der Vorderseite. Die LED-Leuchte zeigt an, in welchem Zustand sich der Regler befindet. Im normalen Betriebszustand leuchtet die Kontrollleuchte permanent. Durch Ändern der Geschwindigkeit (Öffnungswinkel) ändert sich die Intensität der Leuchte. Schnelles Blinken mit einer Periode von 0,2 s zeigt den Betrieb eines Noteingangs an. Langsames Blinken mit einer Periode von 1 s zeigt eine interne thermische Überlastung des Steuergeräts an (wenn die Temperatur 60 °C überschreitet). Die Querschnitte der Anschlussdrähte müssen unter Berücksichtigung der Leitungslänge und des Störungsrisikos dimensioniert werden.

>
Vorsicht!

Der Regler muss immer mit einem Hauptschalter und einer Überlast- und Kurzschlusssicherung entsprechend den auf dem Etikett angegebenen Werten ausgestattet sein. Die Last ist nicht vom Netz getrennt, wenn der Triac geschlossen ist (Aktivierung des Übertemperaturschutzes, aktiver Noteingang, Stellgröße Null). Die Last muss daher als weiterhin unter Spannung stehend betrachtet werden. Die Trennung vom Netz muss durch andere Vorrichtungen (z. B. Leistungsschalter) sichergestellt werden. Der Regler kann starke Störgeräusche verursachen, insbesondere bei Motoren mit niedriger Drehzahl. Der Kühlkörper ist leitend mit dem Schutzleiter verbunden.

>
Montage

Jede Installation muss von einem qualifizierten Planer durchgeführt werden. Die Installation und Inbetriebnahme darf nur von einer qualifizierten Person durchgeführt werden. Der Regler sollte so nah wie möglich am Motor auf einer ebenen Metallfläche angebracht werden. Um die Wärmeableitung des Reglers zu verbessern, kann eine Wärmeleitpaste auf die Kontaktfläche aufgetragen werden. Bei der Montage ist darauf zu achten, dass das Innere des Reglers, das empfindliche elektronische Bauteile enthält, nicht verschmutzt wird. Die Fernbedienung kann bis zu einer maximalen Entfernung von 50 m vom Steuergerät montiert werden. Das Steuergerät darf nicht mit Strom überlastet werden, der den maximal zulässigen Strom Imax überschreitet.

Vollständige Beschreibung
Download
Katalogblatt, Anweisungen, Konformitätserklärung
Katalogblatt .pdf (79.27 kB)
Kontaktiere uns