RDV/REV A
Drehzahlregler mit 5-stufiger Leistungsumschaltung - gesteuert durch Schalter am Schrank; START STOP durch fernbedienbaren Schalter.
RDV/REV C
Drehzahlregler mit 5-stufiger Ausgangsschaltung über Schütze - gesteuert durch Fernkommunikationsschalter DO C oder DO A (Start/Stop), oder durch Signal vom übergeordneten digitalen System.
RDV/REV E
Drehzahlregler mit Schützschaltung, komplett mit Spannungswandler (PN) und 24 V AC/DC Quelle für Analogsensor. Er wird direkt durch ein Signal von einem Fernfühler (0-10 V) gesteuert. Auf diese Weise ist eine automatische Drehzahlregelung mit Prozessvariablen (Luftqualität, CO2-Konzentration, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Diff.-Druck) möglich.
Merkmale
Die fünfstufigen Transformator-Drehzahlregler sind für die Regelung von Asynchronmotoren mit Widerstandsanker konzipiert und werden vom Hersteller für diesen Zweck empfohlen. Die handbetätigten Regler verfügen über einen sechsstufigen Schalter an der Frontplatte (AUS, 5 Regelstufen). Die verwendeten Ringkerntransformatoren haben eine geringe Verlustleistung und sind mit einem thermischen Schutz der Wicklungen durch Thermokontakte ausgestattet. Die Regler werden in drei Funktionsausführungen geliefert - A, C, E.
Beschreibung
Im Schrank sind die Transformatoren, Klemmenleisten, Relais und Schalter untergebracht. Die Fernbedienung ist mit einfachen Drehreglern ausgestattet, die den Start des Lüfters, den Stopp des Lüfters, das Standby-Signal und teilweise die Einstellung der Drehzahl ermöglichen. Für die Spannungswandlersteuerung können die Stufen, bei denen die Umschaltung erfolgt, sowie die Hysterese jeder Stufe programmiert werden. Beim Umschalten werden zunächst alle Stufen ausgeschaltet und mit einer Zeitverzögerung (programmiert 6 oder 20 s) wird die nächste Stufe eingeschaltet.
>Technische Grunddaten
- Versorgungsspannung 230 V (REV) oder 400 V (RDV)
- Ausgangsspannung:
105 - 130 - 145 - 160 - 230 V (REV)
140 - 180 - 230 - 280 - 400 V (RDV)
- Ausgangsstrom:
1,5 - 3 - 5 - 7 - 10 A (REV)
1,2 - 2,5 - 5 - 7 - 10 A (RDV)
(der Zahlenwert gibt den maximalen Phasenstrom in Ampere an)
- Schutzart IP54
- Typenbezeichnung: der Buchstabe hinter dem Zahlenwert, der den Stromwert angibt, bezeichnet die Reglerausführung A, C, E.
Montage, Wartung und Service
Jede Installation muss von einem qualifizierten Elektroplaner oder einer Fachfirma durchgeführt werden, um die richtige Auswahl des Reglers zu treffen. Die Installation und Inbetriebnahme darf nur von einem nach der Gewerbeordnung zugelassenen Elektroinstallationsbetrieb durchgeführt werden.
- Vor der Installation muss der Regler sorgfältig überprüft werden, insbesondere ob ein Teil mechanisch beschädigt ist und ob die Isolierung der Leitungen in Ordnung ist.
- Es ist ratsam, den Leistungsregler in der Nähe des Ventilators zu installieren, z.B. im Maschinenraum oder in der Decke, so dass seine ersten und regelmäßigen Kontrollen durchgeführt werden können.
- Der Regler darf nur in vertikaler oder horizontaler Position an einer Wand, an einem Luftkanal oder an einer Hilfskonstruktion angebracht werden. Der Regler wird mit vier Schrauben in den Löchern des Reglersockels befestigt.
- Die Installation muss immer unter Berücksichtigung des Gewichts des Reglers, des einfachen Anschlusses der Verdrahtungskabel, des Servicezugangs und der freien Kühlung erfolgen.
- Bei der Installation ist darauf zu achten, dass das Innere des Reglers, das empfindliche elektromechanische Bauteile enthält, nicht verschmutzt wird. Insbesondere ist darauf zu achten, dass keine Verunreinigungen (Staub, Sand, Putzmischungen, etc.) durch Bautätigkeiten eingebracht werden.
- Die Fernbedienung kann bis zu einer maximalen Entfernung von 50 m vom Regler an der Wand zum Servicebereich montiert werden.
Vorsicht!
Beim Einsatz der Regler ist stets zu prüfen, dass der Ventilatornennstrom in keiner Stellung des Reglers und in keinem Betriebszustand des Ventilators (geschlossene oder offene Klappen, saubere oder verstopfte Filter usw.) überschritten wird. Wenn der Ventilatormotor nicht mit einem Thermokontakt ausgestattet ist, muss der Überstromschutz des Ventilators immer hinter dem Regler angebracht sein und der Wert des Schutzelements muss immer dem Ventilatornennstrom entsprechen. Der Reglerschutz ist dem Drehzahlregler vorgelagert.
Vorsicht!
Regler dürfen nicht mit einem Strom belastet werden, der den maximal zulässigen Strom Imax übersteigt (durch Anschluss eines falschen Lüfters, Betrieb des Lüfters in einem Nicht-Arbeitsbereich usw.). Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Betriebsanleitung des Reglers.
Bei Beachtung der Hinweise in der Anleitung dürfen keine Gefahren für Sicherheit, Gesundheit und Umwelt im Sinne der EG-Richtlinien (mit CE-Kennzeichnung) entstehen. Gleiches gilt für andere Produkte, die im Gerät oder bei der Installation verwendet werden. Bitte beachten Sie die folgenden allgemeinen Hinweise:
- beachten Sie die Sicherheitshinweise, um Schäden am Gerät oder Personenschäden zu vermeiden
- die technischen Angaben in dieser Anleitung dürfen nicht verändert werden
- es ist verboten, in den Motor des Gerätes einzugreifen
- um den EG-Richtlinien zu entsprechen, muss das Gerät gemäß den geltenden Vorschriften an das Stromnetz angeschlossen werden
- das Gerät muss so installiert werden, dass, das Gerät den geltenden Vorschriften für den Betrieb elektrischer Geräte entspricht
- es vor jedem Eingriff in das Gerät stets vom Stromnetz getrennt werden muss
- bei der Handhabung oder Wartung des Gerätes geeignetes Werkzeug verwendet werden muss
- das Gerät nur für die Zwecke verwendet werden darf, für die es bestimmt ist
- dieses Gerät darf nicht von Kindern unter 8 Jahren und von Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder von Personen mit mangelnder Erfahrung und Kenntnissen benutzt werden, es sei denn, sie werden von einer verantwortlichen Person beaufsichtigt oder sind in angemessener Weise in den sicheren Gebrauch des Gerätes eingewiesen worden und können die damit verbundenen Risiken verstehen
- der Benutzer muss sicherstellen, dass Kinder nicht mit dem Gerät spielen
- die Reinigung und Wartung des Gerätes darf nicht von unbeaufsichtigten Kindern durchgeführt werden