Saisonale Aktion mobiler Ventilatoren zu Schnäppchenpreisen läuft weiter

Liebe Kunden, liebe Geschäftspartner,
die saisonale Aktion mobiler Ventilatoren zu Schnäppchenpreisen geht weiter.
Diese Sommeraktion gilt bis zum 31. August 2025 oder solange der Vorrat reicht.

Die Preise verstehen sich zzgl. MwSt.

Saisonangebot für mobile Ventilatoren

Bodenlufttauscher ED Geoflex System

Ein Erdreich-Flüssigkeits-Wärmetauscher zur Nutzung einer konstanten Erdreichtemperatur dient im Winter als Frostschutz für die Wärmerückgewinnungsanlage und im Sommer als Quelle für gekühlte Luft.
mehr Informationen
Preis auf Anfrage
Verfügbarkeit: auf Anfrage [29.8.2025, 00:00] Update
Waren können nicht über das Internet bestellt werden.
Kontaktieren Sie die Spezialisten der Verkaufsabteilung oder besuchen Sie unsere Filialen

Produkt-Code:
Beschreibung des Produkts

Der Bodenlufttauscher steigert die Effizienz und Effektivität von Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung deutlich - und das ohne Energieaufwand.

Vorteile

- zusätzliche Luftvorwärmung ohne Energiebedarf in der kalten Jahreszeit (bei extrem niedrigen Außentemperaturen ist eine zusätzliche Lufterwärmung erforderlich)
- verhindert das Einfrieren des Wärmerückgewinnungsgerätes
- angenehme Kühlung an warmen Tagen
- ED Geoflex ist ein Set aus aufeinander abgestimmten Komponenten

Merkmale

Der Erdreich-Lufttauscher nutzt die relativ konstante Bodentemperatur von ca. 8 bis 12 ºC in einer Tiefe von 1,8 m (mind. 1,2 m) im Erdreich aus. Mit zunehmender Tiefe nimmt die Temperatur im Boden zu und nähert sich ganzjährig einem konstanten Wert an.

>

In der kalten Jahreszeit, bei Außentemperaturen unter 0ºC, wird die Ansaugluft um bis zu 14 K vorgewärmt. Dadurch wird sichergestellt, dass die Ansaugluft eine Temperatur von über 0 ºC erreicht, bevor sie in den Rekuperator eintritt, was einen Betrieb ohne die Gefahr des Einfrierens des Rekuperators und eine positive Auswirkung auf die Energiebilanz, d.h. einen höheren Wirkungsgrad der Bilanz, gewährleistet.

In der warmen Jahreszeit bei Außentemperaturen über +22 ºC kühlt der Lufttauscher die Ansaugluft ab und senkt damit die Raumlufttemperatur deutlich.

In der Übergangszeit, wenn die Außentemperaturen zwischen 0 ºC und +22 ºC liegen, wird die Luft direkt von außen (durch die Außenwand) aus dem Luftaustauscherrohr angesaugt. Die Ansaugung wird automatisch in Abhängigkeit von der Außentemperatur geschaltet (Außentemperaturfühler, der die elektrische Schaltklappe steuert). Die Außenluft gelangt somit energieoptimiert in die Wärmerückgewinnungsanlage, wodurch Energie gespart und ein angenehmeres Raumklima erreicht wird.

Konstruktionsprinzipien

- Um einen möglichst hohen Wärmeübergang zu gewährleisten, sollten die Erdwärmetauscherrohre bei einer Gesamtlänge von 30-45 m in einer Tiefe von 1,8 m (mind. 1,2 m) verlegt werden, wobei ein Mindestgefälle von 2 % für die Kondensatableitung zu einem Kreuzstück mit Siphon oder alternativ zu einem Kreuzstück mit Siphon einzuhalten ist. Die Rohrleitung kann auch in zwei parallelen Abzweigen mit einer Länge von 15 bis 20 m mit Anschluss im Sammelschacht verlegt werden)
- Die oben genannte Auslegung und Längengestaltung erfüllt den wichtigen Grundsatz, dass die Lufttemperatur aus dem Wärmetauscher im Winter nicht unter 0 ºC fällt. Dadurch wird sichergestellt, dass im Wärmetauscher des Lüftungsgerätes kein Kondensat einfriert
- Wegen möglicher Vereisung im Bereich des Rohres des Erdwärmetauschers im Winter ist es notwendig, eine Kreuzung mit der Wasserleitung zu vermeiden (Mindestkreuzungsabstand 1 m). Der Mindestabstand bei paralleler Verlegung zur Hauswand beträgt ebenfalls 1 m
- Die anfallende Kondensatmenge kann durch Berechnung (mit Hilfe eines Mollier-Diagramms) ermittelt werden. Ein Richtwert für den Sommer bei einer Temperatur von +32 ºC und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 40 % beträgt ca. 0,17 l Kondensat pro Stunde
- Der Ansaugbereich mit dem voreingestellten Filter sollte an einem Ort mit trockener Luft (d.h. nicht in der Nähe von Gewässern, feuchten Lebensräumen usw.), an einem für die Inspektion und den Filterwechsel zugänglichen Ort angebracht werden.
- Bei der Verlegung des Rohres ist auf eine möglichst gute Wärmeübertragung zwischen Rohr und Boden zu achten, d.h. das Rohr darf auf keinen Fall mit Sand oder Kies gefüllt werden, sondern es ist ein möglichst fester und verdichteter Boden (Lehm, verdichtete Erde) zu verwenden

-.
Vollständige Beschreibung
Sicherheitsvorschriften

Durch die Einhaltung dieser Anleitung sollte kein Risiko entstehen, dass die Sicherheit, die Gesundheit und die Umwelt in Übereinstimmung mit den Richtlinien der EU (mit der CE-Kennzeichnung) betrifft. Das Gleiche gilt für die sonstigen Produkte, die in der Anlage oder bei der Installation verwendet wurden. Nehmen Sie die nachfolgenden Hinweise ernst:

• Halten Sie die Sicherheitsanweisungen ein, damit es nicht zu Schäden an der Anlage oder zur Gefährdung der Gesundheit von Personen kommt.
• Die in dieser Anleitung aufgeführten technischen Informationen dürfen nicht geändert werden.
• Es ist verboten, in den Motor der Anlage einzugreifen.
• Damit die Anlage den Richtlinien der EU entspricht, muss die Anlage in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften an das Elektronetz angeschlossen werden,.
• Die Anlage muss in einer solchen Weise installiert werden, damit unter normalen Betriebsbedingungen es nicht zu einem Kontakt mit irgendeinem beweglichen Teil und/oder einem spannungsführenden Teil kommen kann.
• Die Anlage entspricht den geltenden Vorschriften für den Betrieb von elektrischen Anlagen.
• Vor jedem Eingriff in das Gerät ist es immer notwendig, es von der Stromversorgung zu trennen.
• Bei der Handhabung sowie der Wartung müssen geeignete Werkzeuge verwendet werden.
• Die Anlage darf nur für die Zwecke verwendet werden, für die sie bestimmt ist.
• Diese Anlage dürfen keine Kinder jünger als 8 Jahre und keine Personen mit verringerten physischen, sinnlichen oder mentalenFähigkeiten oder einem Mangel an Erfahrungen und Kenntnissen verwenden, wenn sie nicht unter der Beaufsichtigung einer verantwortlichen Person stehen oder wenn sie nicht ausreichend über die sichere Verwendung der Anlage belehrt wurden und bei denen es nicht zu einem Verständnis der damit verbundenen Risiken kommen kann. Der Benutzer muss absichern, dass Kinder nicht mit der Anlage spielen können. Die Reinigung und Wartung der Anlage dürfen Kinder nicht ohne Aufsicht durchführen.

Download
Katalogblatt, Anweisungen, Konformitätserklärung
Katalogblatt .pdf (604.57 kB)
Kontaktiere uns