Gehäuse
Der Lüftungskopf besteht aus einem Aluminiumlaufrad, das auf einem Zinksockel montiert ist. Die verschiedenen Kopftypen unterscheiden sich in der Ausführung des Sockels, siehe Maßdiagramm. Köpfe mit quadratischem Sockel sind klappbar (außer TU 300 Standard). Maximale Lufttemperatur 150 °C.
Laufrad
ist radial mit rückwärts gekrümmten Schaufeln. Es ist aus AL-Blech gefertigt. Kugellager mit hochtemperaturbeständiger Fettfüllung.
Montage
Der Entlüftungskopf wird mit einem Montagesockel auf dem Entlüftungsschacht oder Entlüftungssteigrohr montiert.
Hinweise
Die Förderleistung des Lüftungskopfes ist grundsätzlich von den Witterungsbedingungen, d.h. vom thermischen Auftrieb und der Windstärke abhängig. Aus diesem Grund dürfen die Köpfe nicht zur Belüftung von Wohnräumen eingesetzt werden, wenn eine kontrollierte Strömung erforderlich ist. Die Köpfe können nur als Abschlusselement an der Hauptluftsammelleitung verwendet werden. Nach Ermessen des Planers können Sammelrohre für die Belüftung von zweischaligen Dächern verwendet werden, wobei jedoch die vom Hersteller angegebene relativ geringere Regensicherheit zu berücksichtigen ist.
Vorsicht
Nach dem Wortlaut der EN 15665, Nationaler Anhang Z1 mit Anforderungen an die Lüftung von Wohngebäuden, dürfen drehbare Lüftungsköpfe nicht in sanierten Wohngebäuden oder in Neubauten zur Lüftung ausgelegt oder eingebaut werden. Die Köpfe sind nicht für die Abgasabsaugung geeignet.
>Durch die Einhaltung dieser Anleitung sollte kein Risiko entstehen, dass die Sicherheit, die Gesundheit und die Umwelt in Übereinstimmung mit den Richtlinien der EU (mit der CE-Kennzeichnung) betrifft. Das Gleiche gilt für die sonstigen Produkte, die in der Anlage oder bei der Installation verwendet wurden. Nehmen Sie die nachfolgenden Hinweise ernst:
• Halten Sie die Sicherheitsanweisungen ein, damit es nicht zu Schäden an der Anlage oder zur Gefährdung der Gesundheit von Personen kommt.
• Die in dieser Anleitung aufgeführten technischen Informationen dürfen nicht geändert werden.
• Es ist verboten, in den Motor der Anlage einzugreifen.
• Damit die Anlage den Richtlinien der EU entspricht, muss die Anlage in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften an das Elektronetz angeschlossen werden,.
• Die Anlage muss in einer solchen Weise installiert werden, damit unter normalen Betriebsbedingungen es nicht zu einem Kontakt mit irgendeinem beweglichen Teil und/oder einem spannungsführenden Teil kommen kann.
• Die Anlage entspricht den geltenden Vorschriften für den Betrieb von elektrischen Anlagen.
• Vor jedem Eingriff in das Gerät ist es immer notwendig, es von der Stromversorgung zu trennen.
• Bei der Handhabung sowie der Wartung müssen geeignete Werkzeuge verwendet werden.
• Die Anlage darf nur für die Zwecke verwendet werden, für die sie bestimmt ist.
• Diese Anlage dürfen keine Kinder jünger als 8 Jahre und keine Personen mit verringerten physischen, sinnlichen oder mentalenFähigkeiten oder einem Mangel an Erfahrungen und Kenntnissen verwenden, wenn sie nicht unter der Beaufsichtigung einer verantwortlichen Person stehen oder wenn sie nicht ausreichend über die sichere Verwendung der Anlage belehrt wurden und bei denen es nicht zu einem Verständnis der damit verbundenen Risiken kommen kann. Der Benutzer muss absichern, dass Kinder nicht mit der Anlage spielen können. Die Reinigung und Wartung der Anlage dürfen Kinder nicht ohne Aufsicht durchführen.