Schrank
ist aus rostfreiem Stahlblech gefertigt. Am Gehäuse ist ein quadratischer Flansch aus Edelstahl für den Anschluss an den Schornstein angebracht. Der Ventilator ist für die Außenaufstellung vorgesehen.
Laufrad
ist radial mit vorwärts gekrümmten Schaufeln aus verzinktem Stahlblech. Es ist statisch und dynamisch ausgewuchtet.
Motor
ist ein Asynchronmotor mit kurzem Anker und ist für Dauerbetrieb ausgelegt. Der Motor enthält fettgefüllte Kugellager für eine lange Lebensdauer. Der Motor befindet sich nicht im Abgasstrom. Schutzart IP34.
Schraubendreher
ist serienmäßig am Ventilatorgehäuse angebracht. Der Kabelanschluss ist durch Abnehmen der Klemmenabdeckung an der Unterseite des Motorgehäuses möglich.
El. Anschluss
Kabel zum Klemmenkasten des Ventilators. Der Ventilator ist für eine feste Montage ausgelegt. Versorgungsspannung 230 V / 50 Hz.
Drehzahlregelung
erfolgt durch elektronische Drehzahlregler durch Veränderung der Spannung.
Montage
Der Ventilator wird mit vier Schrauben, die nicht im Lieferumfang enthalten sind, am Schornsteingehäuse montiert.
Hinweise
Der Rauchsauger erzeugt dank des mitgelieferten Injektors einen Unterdruck im Schornsteinzug. Das Gebläse verbessert den Zug des Schornsteins unabhängig von seiner effektiven Höhe, der Windgeschwindigkeit oder anderen Umwelteinflüssen. Der Gebläsemotor befindet sich außerhalb des Abgasstroms. Das Gebläse ist so konstruiert, dass durch seinen Einbau der Schornsteinzug nicht verschlossen wird. Die maximale Betriebstemperatur des Ventilators beträgt 400 °C.
Hinweis
Der Aufstellungsort des Ventilators und die Konstruktion des Schornsteins (bzw. des Abzugs) müssen in Übereinstimmung mit den geltenden technischen Normen und Vorschriften erfolgen. Es ist auf die Brandsicherheit des Schornsteins und des Abgassystems zu achten, insbesondere auf die regelmäßige Überprüfung und die Häufigkeit der Reinigung. Unter dem Gesichtspunkt der Brandverhütung ist jeder verpflichtet, dafür zu sorgen, dass der Betrieb von Schornstein, Kamin und Feuerstätte nicht zu einem Brand führt. Außerdem verbietet das Luftreinhaltegesetz die Verwendung von Abfällen als Brennstoff. Inspektionen und Überprüfungen der gesamten Anlage, einschließlich der Installationskontrolle, dürfen nur von einer befugten sachkundigen Person durchgeführt werden.
>Durch die Einhaltung dieser Anleitung sollte kein Risiko entstehen, dass die Sicherheit, die Gesundheit und die Umwelt in Übereinstimmung mit den Richtlinien der EU (mit der CE-Kennzeichnung) betrifft. Das Gleiche gilt für die sonstigen Produkte, die in der Anlage oder bei der Installation verwendet wurden. Nehmen Sie die nachfolgenden Hinweise ernst:
• Halten Sie die Sicherheitsanweisungen ein, damit es nicht zu Schäden an der Anlage oder zur Gefährdung der Gesundheit von Personen kommt.
• Die in dieser Anleitung aufgeführten technischen Informationen dürfen nicht geändert werden.
• Es ist verboten, in den Motor der Anlage einzugreifen.
• Damit die Anlage den Richtlinien der EU entspricht, muss die Anlage in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften an das Elektronetz angeschlossen werden,.
• Die Anlage muss in einer solchen Weise installiert werden, damit unter normalen Betriebsbedingungen es nicht zu einem Kontakt mit irgendeinem beweglichen Teil und/oder einem spannungsführenden Teil kommen kann.
• Die Anlage entspricht den geltenden Vorschriften für den Betrieb von elektrischen Anlagen.
• Vor jedem Eingriff in das Gerät ist es immer notwendig, es von der Stromversorgung zu trennen.
• Bei der Handhabung sowie der Wartung müssen geeignete Werkzeuge verwendet werden.
• Die Anlage darf nur für die Zwecke verwendet werden, für die sie bestimmt ist.
• Diese Anlage dürfen keine Kinder jünger als 8 Jahre und keine Personen mit verringerten physischen, sinnlichen oder mentalenFähigkeiten oder einem Mangel an Erfahrungen und Kenntnissen verwenden, wenn sie nicht unter der Beaufsichtigung einer verantwortlichen Person stehen oder wenn sie nicht ausreichend über die sichere Verwendung der Anlage belehrt wurden und bei denen es nicht zu einem Verständnis der damit verbundenen Risiken kommen kann. Der Benutzer muss absichern, dass Kinder nicht mit der Anlage spielen können. Die Reinigung und Wartung der Anlage dürfen Kinder nicht ohne Aufsicht durchführen.