Kontaktieren Sie die Spezialisten der Verkaufsabteilung oder besuchen Sie unsere Filialen
Beschreibung
Die quadratischen Brandschutzklappen MDF25 L werden als Verschluss für Luftleitungen im Brandfall eingesetzt. Bei geschlossener Klappe wird die Ausbreitung von Feuer und die Ausbreitung von Rauch durch die Leitung von einem Brandabschnitt zum anderen verhindert. Die Auslösung der Klappe im Brandfall wird standardmäßig durch eine 72 °C-Thermosicherung sichergestellt (95 °C auf Anfrage). Das Schließen der Klappe nach Auslösen der Thermosicherung wird durch einen Mechanismus mit Schließfeder gewährleistet. Das Klappengehäuse, das mit einer Reihe von Perforationen versehen ist, um die Wärmeübertragung zu verhindern, ist aus verzinktem Stahlblech gefertigt. Es ist mit zwei Kontrollöffnungen versehen. Das Klappenblech besteht aus Kalziumsilikatplatten. Die Klappe dreht sich auf Stahlstiften, die in Bronzebuchsen gelagert sind. Die Klappe ist mit zwei Endschaltern ausgestattet. Die Klappe ist so konstruiert, dass sie den Druckverlust minimiert. Die Klappe ist an beiden Enden mit einem Flansch für den Anschluss an die Luftleitung versehen.
Merkmale
CE-Kennzeichnung nach EN 15650 Zertifizierung, Klassifizierung nach EN 13 501-3 ist EI 90/120 S. Geprüft nach EN 1366-2 bei 500 Pa.
Verwendung
Die Klappen sind für den Einbau in alle gängigen Baukonstruktionen wie starre Wandkonstruktionen, leichte Trennwände oder starre Deckenkonstruktionen geeignet. Die Klappe kann in brandabschottenden Konstruktionen mit vertikaler oder horizontaler Plattenachse eingebaut werden. Brandschutzklappen können nur für Luft verwendet werden, die frei von mechanischen und chemischen Verunreinigungen ist. Maximale Strömungsgeschwindigkeit 10 m/s.
Einbau
Die Brandschutzklappen sind für quadratische Luftkanäle von 100x200 mm bis 800x600 mm (Breite x Höhe) ausgelegt. Die Achse der Klappe muss sich innerhalb der Brandabschottungskonstruktion befinden. Achtung Brandschutzklappen sind spezielle Brandschutzvorrichtungen (siehe Erlass des Innenministeriums zur Brandverhütung), daher müssen die vorgeschriebenen Regeln befolgt werden (Schulung der Installateure, regelmäßige Betriebskontrollen, usw.). Fordern Sie Informationen an!
Zubehör
- RDH-Rohrinspektionselement
Durch die Einhaltung dieser Anleitung sollte kein Risiko entstehen, dass die Sicherheit, die Gesundheit und die Umwelt in Übereinstimmung mit den Richtlinien der EU (mit der CE-Kennzeichnung) betrifft. Das Gleiche gilt für die sonstigen Produkte, die in der Anlage oder bei der Installation verwendet wurden. Nehmen Sie die nachfolgenden Hinweise ernst:
• Halten Sie die Sicherheitsanweisungen ein, damit es nicht zu Schäden an der Anlage oder zur Gefährdung der Gesundheit von Personen kommt.
• Die in dieser Anleitung aufgeführten technischen Informationen dürfen nicht geändert werden.
• Es ist verboten, in den Motor der Anlage einzugreifen.
• Damit die Anlage den Richtlinien der EU entspricht, muss die Anlage in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften an das Elektronetz angeschlossen werden,.
• Die Anlage muss in einer solchen Weise installiert werden, damit unter normalen Betriebsbedingungen es nicht zu einem Kontakt mit irgendeinem beweglichen Teil und/oder einem spannungsführenden Teil kommen kann.
• Die Anlage entspricht den geltenden Vorschriften für den Betrieb von elektrischen Anlagen.
• Vor jedem Eingriff in das Gerät ist es immer notwendig, es von der Stromversorgung zu trennen.
• Bei der Handhabung sowie der Wartung müssen geeignete Werkzeuge verwendet werden.
• Die Anlage darf nur für die Zwecke verwendet werden, für die sie bestimmt ist.
• Diese Anlage dürfen keine Kinder jünger als 8 Jahre und keine Personen mit verringerten physischen, sinnlichen oder mentalenFähigkeiten oder einem Mangel an Erfahrungen und Kenntnissen verwenden, wenn sie nicht unter der Beaufsichtigung einer verantwortlichen Person stehen oder wenn sie nicht ausreichend über die sichere Verwendung der Anlage belehrt wurden und bei denen es nicht zu einem Verständnis der damit verbundenen Risiken kommen kann. Der Benutzer muss absichern, dass Kinder nicht mit der Anlage spielen können. Die Reinigung und Wartung der Anlage dürfen Kinder nicht ohne Aufsicht durchführen.