IKW 450 P Wasserkühler

Wasserkühler für Vierkantrohr
Weitere Informationen
B2B-Kunden sehen ihre Preise nach dem Einloggen
60 518,00 CZK ohne Mehrwertsteuer
73 226,78 CZK mit Mehrwertsteuer
Verfügbarkeit: auf Anfrage [18.6.2024, 04:10] Update
Waren können nicht über das Internet bestellt werden.
Kontaktieren Sie die Spezialisten der Verkaufsabteilung oder besuchen Sie unsere Filialen

Produkt-Code: PR250100085
Beschreibung des Produkts

- IKW-Wasserkühler ist für quadratische Kanäle in Verbindung mit DIRECT AIR-Geräten konzipiert
- Wasserkühlergehäuse ist aus verzinktem Blech
- Lamellen sind aus Aluminium auf Kupferrohren
- Anschluss erfolgt durch Löten
- Kühler beinhaltet Tropfenabscheider

Installation und Betrieb

- bei der Installation ist daran zu denken, das System zu entleeren und zu befüllen und einen Zugang für die Wartung, einschließlich der Entlüftung, zu schaffen
- die Kühler können nur in Innenräumen installiert werden (an Orten, wo die Temperatur dauerhaft über 0 °C liegt)
- Einbau ausschließlich in horizontaler Lage
- vor dem Kühler muss ein Luftfilter installiert werden (Schutz vor Verschmutzung)
- es wird empfohlen, den Kühler hinter der Heizung einzubauen
- der Kühler muss im Hinblick auf die anfallende Kondensatmenge ausgelegt werden
- die Luftgeschwindigkeit im Kanal darf 4 m/s nicht überschreiten, Andernfalls ist in Absprache mit der EDV-Abteilung ein zusätzlicher Tropfenabscheider einzubauen
- der Kondensatablauf mit dem Geruchsverschluss ist auf Austrocknung zu prüfen und eine ausreichende Wassersäulenhöhe zur Überwindung des Druckabfalls des Ableiters sicherzustellen
- als Richtwert zur Ermittlung der minimalen sicheren Pegeldifferenz im Ableiter kann folgendes herangezogen werden, durch den Gesamtventilatordruck Pt in mm Wassersäule wird dieser Wert um ca. 50 % erhöht (dieser Wert stellt einen praktischen Richtwert für die Höhe der Wassersäule im Geruchsverschluss dar, so dass der Geruchsverschluss nicht durch Überdruckblasen oder Absaugen durch den Ventilator überwunden werden kann)
- die durchströmende Luft darf keine festen, faserigen, klebrigen oder aggressiven Verunreinigungen enthalten. Sie muss auch frei von chemischen Substanzen sein, die Korrosion der verwendeten Materialien verursachen, d.h. Aluminium, Kupfer und Zink angreifen
- zur Verringerung der Druckverluste (und damit zur Senkung der Betriebskosten) empfehlen wir die Verwendung von Kühlern mit Luftbypass um den Verdampfer (Typ IKWxxBP )
- der Anschluss des Kühlers an die Quelle erfolgt über isolierte Kupferrohre
- eine geeignete Kühlquelle kann nach Rücksprache mit der technischen Abteilung angeboten werden

Verwendung und Betriebsbedingungen

Wasserkühlsätze mit der Typenbezeichnung IKW sind für die Kühlung von Luft in Klimaanlagen bestimmt.
Sie sind für den direkten Einbau in Kanalsysteme (sogenannte Zonenkühler) konzipiert. Der Anschluss des Kühlers an die Kältequelle erfolgt über isolierte Rohrleitungen (Kupfer, Kunststoff, Stahl). Die Leistung und der Typ des Wärmetauschers lassen sich am besten mit Hilfe der oben aufgeführten Tabellen bestimmen. Nach Rücksprache mit der technischen Abteilung können Kühlquellen angeboten werden.
Die Kühlleistung wird durch die Steuerung des Kaltwasserdurchflusses durch die Wasserkühlungs-Mischknoten (ESUCH) geregelt.
Die durchströmende Luft darf keine festen, faserigen, klebrigen, aggressiven Verunreinigungen enthalten. Sie muss auch frei von Chemikalien sein, die Korrosion der verwendeten Materialien verursachen, d.h. Aluminium, Kupfer und Zink angreifen.
Zulässige Betriebsparameter des Wassers für den Kühler: Mindestkaltwassertemperatur 5 °C, maximal zulässiger Wasserdruck 2,5 Mpa (25 Bar) für Temperaturen bis 20 °C, optimaler Kühlwassertemperaturgradient 6 °C/12 °C

Technische Parameter

Bei der Auslegung des Aufstellungsortes des Kühlers empfiehlt es sich, folgende Grundsätze zu beachten:
- Kühler dürfen nur in Innenräumen aufgestellt werden, d.h. an einem Ort, an dem die Umgebungstemperatur des Kühlers nicht unter den Gefrierpunkt fällt.
- Als Kühlmittel können auch Frostschutzmittel (z.B. Ethylen-Glykol-Lösung) verwendet werden. Diese haben eine geringere spezifische Wärme als Wasser, so dass ein proportional größerer Durchfluss erforderlich ist, um eine vergleichbare Leistung zu übertragen.
- Die Kühler müssen in horizontaler Lage montiert werden, und es muss eine Entlüftung vorhanden sein.
- Der Kühler muss so aufgestellt werden, dass er für Wartungsarbeiten zugänglich ist.
- Vor dem Kühler muss ein Luftfilter installiert werden, um ihn vor Verunreinigungen zu schützen.
- Maximale Leistung bringt ein Kühler, der im Gegenstrom angeschlossen ist.
- Es wird empfohlen, den Kühler hinter der Heizung einzubauen.
- Zur Reduzierung der Druckverluste (und damit zur Senkung der Betriebskosten) empfehlen wir Kühler mit Bypass (Typ IKW..BP); in den Zeiten, in denen der Kühler nicht kühlt, wird die Luft aus dem Kühler herausgeführt und damit die Druckverluste bei gleichem Luftstrom reduziert. Dies ermöglicht es, die Leistung der Ventilatoren zu reduzieren und folglich die Betriebskosten (finanzielle Einsparungen) zu senken.

Abmessungen und Material

Wasserkühler sind in acht Größen erhältlich. Der luftseitige Anschluss ist Standard mit den Abmessungen B x H. Der wasserseitige Anschluss erfolgt mit 22, 28 oder 35 mm Kupferrohr. Die Kaltwassersätze zeichnen sich durch ähnliche thermodynamische Parameter in allen Größen aus. Dadurch können sie einen breiten Bereich von Luftströmen mit identischen Druckverlusteigenschaften abdecken. Der Mantel der Kühler ist aus verzinktem Blech gefertigt. Die Sammler sind aus Kupferrohren gefertigt. Die Wärmeübertragungsfläche besteht aus 0,25 mm dicken Aluminiumlamellen, die überlappend auf die Kupferrohre gepresst sind. Die Kühler sind dreireihig. Die verwendeten Materialien werden sorgfältig getestet und geprüft, um eine lange Lebensdauer und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Alle Kühler werden mit 2 MPa Stickstoff in einem Wasserbad bei 40 °C 15 Minuten lang auf Dichtheit geprüft.

>
Zubehör und Entlüftung

Wasserkühlmaschinen arbeiten nur dann zuverlässig, wenn sie mit Zubehör ausgestattet sind, das die notwendigen Funktionen - Entlüftung, Frostschutz und Leistungsregelung - gewährleistet. Da die Kältemaschine meist an schwer zugänglichen Stellen in der Höhe oder an der Decke installiert wird, empfiehlt sich eine automatische Entlüftung. Das automatische Ventil wird an der höchsten Stelle des Heizkreises in die Muffe geschraubt. Das Ventil darf niemals verkehrt herum eingebaut werden!
Wichtig! Wenn Sie ein TACO-Ventil verwenden, darf als Wasserzusatz Hydrazin max. 5 mg/l oder Ethylenglykol max. 50% verwendet werden. Bei anderen Additivtypen ist eine Rücksprache mit dem Lieferanten über die Verträglichkeit von Additiven mit Schwellringen (Einlagen) erforderlich.

>
Frostschutz

Bei normalem Gebrauch ist darauf zu achten, dass der Heizkörper im Winter vor dem Einfrieren geschützt ist. Zu dieser Zeit wird die Kältequelle abgeschaltet. Die Luftzirkulation um den Wärmetauscher ist geöffnet, wodurch die Kühlung durch die einströmende Luft verringert wird. Wir müssen zwischen zwei Anwendungen unterscheiden - wenn die VO voreingestellt ist und wenn die EO verwendet wird. Bei einem richtig ausgelegten EO ist auch ein Frostschutz vorgesehen, der sicherstellt, dass die Temperatur hinter dem Heizgerät nicht unter + 5 °C fällt. Bei der EO-Version wird der Schutz des Wasserkühlers vor dem Einfrieren dadurch gewährleistet, dass die Temperatur hinter dem EO mit einem B2-Sensor überwacht wird. Die Steuerung sorgt dafür, dass bei einem Absinken der Temperatur unter 15 °C die PMO-Funktion ausgelöst wird (Schließen der Zuluftklappe KL1 und Abschalten der Ventilatoren V1 und V2).

Warnung

Bei einem Netzausfall sind die Wasserwärmetauscher nicht geschützt. Aufgrund der hohen Wärmeleitfähigkeit und des geringen Wassergehalts kann der Kühlkörper bei niedrigen Zulufttemperaturen einfrieren und dann innerhalb weniger Dutzend Sekunden platzen. In Gebieten mit strengem Frost muss eine dichte Einlassklappe mit Sicherheitsfunktion verwendet werden, die mit einem Federrücklaufantrieb ausgestattet ist. Bei einem Netzausfall schließt der Stellantrieb die Klappe automatisch, wodurch die Gefahr des Einfrierens verringert wird. Die am besten geeigneten Servomotoren sind BELIMO-SF24A oder LF24. Die Ausführung versteht sich nach der Richtung der Auslässe, wenn man die Lamellen in Richtung des Luftstroms betrachtet.

Montage und Wartung

Die Installation muss von einem qualifizierten Planer durchgeführt werden, der für die richtige Auswahl des Verflüssigers und des Zubehörs verantwortlich ist. Die Installation und Inbetriebnahme darf nur von einem qualifizierten und nach den allgemein gültigen Vorschriften zugelassenen Installations- (oder Elektroinstallations-) Betrieb durchgeführt werden. Das Gerät muss vor der Installation sorgfältig geprüft werden. Insbesondere ist zu prüfen, dass einige Teile nicht beschädigt sind, dass die Rohre, Lamellen und Verteiler des Kühlers, die Isolierung der Pumpe und die Kabel des Stellmotors der Mischeinheit in Ordnung sind. Wenn die Kälte durch Wasser übertragen wird, können die Kühler und Knotenpunkte nur in Innenräumen installiert werden, in denen die Umgebungstemperatur nicht unter den Gefrierpunkt fällt. Es ist ratsam, den Mischknoten in der Nähe des Wasserkühlers aufzustellen, damit die beiden Elemente durch die mitgelieferten flexiblen Schläuche miteinander verbunden werden können.

>
Vollständige Beschreibung
Download
Katalogblatt, Anweisungen, Konformitätserklärung
Katalogblatt .pdf (132.45 kB)
Betriebsanleitung .pdf (146.59 kB)
Kontaktiere uns