Der Triac-Elektroheizungsregler TTC 2000 ist für die stufenlose Regelung von Elektroheizungen bis zu 16,5 kW ausgelegt. In Verbindung mit dem Adapter TTS-1 ist er für die Regelung von bis zu 27 kW in zwei Stufen ausgelegt - 16,5 kW stufenlos, 13,5 kW fest. Es ist erforderlich, einen externen Temperaturfühler an den Regler anzuschließen, z.B. TGBK 330 oder TGBR 430, TGBR 530. Es ist auch möglich, einen zweiten Fühler zur Temperaturbegrenzung (max. oder min.), eine Zeitschaltuhr zur Umschaltung auf Nachtabsenkung (4 °C Differenz), einen gekoppelten zweiten Regler oder ein externes 0-10 V Steuersignal anzuschließen.
Installation
Der Anschluss und die Erdung der elektrischen Betriebsmittel müssen insbesondere den EN 33 2190, 33 2000-5-51, 33 2000-5-54 entsprechen. Die Arbeiten dürfen nur von einer Fachkraft mit einer beruflichen Qualifikation gemäß ČSN 34 3205 und der Verordnung Nr. 50-51/1979 Slg. durchgeführt werden. Die Versorgungsleitungen (400 V 50 Hz) werden an die mit RST gekennzeichneten Stromversorgungsklemmen und das Kabel des Erhitzers an die Klemmen UVW angeschlossen. Die Versorgungsspannung des TTC 2000 sollte über ein Schütz geleitet werden, das durch den Wärmeschutz des Heizgeräts und den Schalter für den Gebläselauf gesteuert wird. Je nach gewählter Regler-Fühler-Konfiguration müssen die Funktionsschalter in die richtige Stellung gebracht werden. Nach Abnehmen der Frontplatte sind die Klemmen für die Spannungsversorgung (RST,UVW), für den Steuerkreis (1, 2, 3, 4, 5, 6), die Funktionsschalter (1 - 8), das Bedienelement zur Einstellung der Grenztemperatur, ggf. die Klemmen des Adapters TTS-1 zugänglich. Der Regler muss senkrecht montiert werden, damit die Kühlrippen der Triacs von Luft umströmt werden können. Die Gesamtverlustleistung der Triacs beträgt ca. 50 W. Nicht in der Nähe anderer Wärmequellen montieren.
>Vorsicht
Das Heizgerät muss sowohl mit einem Sicherheits- als auch einem Betriebsthermostat ausgestattet sein. Die Last in jeder Phase muss gleichmäßig sein.
Durch die Einhaltung dieser Anleitung sollte kein Risiko entstehen, dass die Sicherheit, die Gesundheit und die Umwelt in Übereinstimmung mit den Richtlinien der EU (mit der CE-Kennzeichnung) betrifft. Das Gleiche gilt für die sonstigen Produkte, die in der Anlage oder bei der Installation verwendet wurden. Nehmen Sie die nachfolgenden Hinweise ernst:
• Halten Sie die Sicherheitsanweisungen ein, damit es nicht zu Schäden an der Anlage oder zur Gefährdung der Gesundheit von Personen kommt.
• Die in dieser Anleitung aufgeführten technischen Informationen dürfen nicht geändert werden.
• Es ist verboten, in den Motor der Anlage einzugreifen.
• Damit die Anlage den Richtlinien der EU entspricht, muss die Anlage in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften an das Elektronetz angeschlossen werden,.
• Die Anlage muss in einer solchen Weise installiert werden, damit unter normalen Betriebsbedingungen es nicht zu einem Kontakt mit irgendeinem beweglichen Teil und/oder einem spannungsführenden Teil kommen kann.
• Die Anlage entspricht den geltenden Vorschriften für den Betrieb von elektrischen Anlagen.
• Vor jedem Eingriff in das Gerät ist es immer notwendig, es von der Stromversorgung zu trennen.
• Bei der Handhabung sowie der Wartung müssen geeignete Werkzeuge verwendet werden.
• Die Anlage darf nur für die Zwecke verwendet werden, für die sie bestimmt ist.
• Diese Anlage dürfen keine Kinder jünger als 8 Jahre und keine Personen mit verringerten physischen, sinnlichen oder mentalenFähigkeiten oder einem Mangel an Erfahrungen und Kenntnissen verwenden, wenn sie nicht unter der Beaufsichtigung einer verantwortlichen Person stehen oder wenn sie nicht ausreichend über die sichere Verwendung der Anlage belehrt wurden und bei denen es nicht zu einem Verständnis der damit verbundenen Risiken kommen kann. Der Benutzer muss absichern, dass Kinder nicht mit der Anlage spielen können. Die Reinigung und Wartung der Anlage dürfen Kinder nicht ohne Aufsicht durchführen.