Kontaktieren Sie die Spezialisten der Verkaufsabteilung oder besuchen Sie unsere Filialen
Der Verteilerknoten dient zur Steuerung des Kühlwasserflusses zu MKW (IKW) Wasserkühlmaschinen. Die Knoten haben die Bezeichnung ESUCH Cxx-Vyy A, wobei xx in der Typenbezeichnung den Pumpentyp und yy den "kVS"-Wert des Verteilventils angibt. Die Ventilsteuerung erfolgt über einen BELIMO-Antrieb. Er wird in der Ausführung "A" mit einem 0-10 V analog gesteuerten Antrieb geliefert.
>Das externe Regelsystem ermöglicht eine kontinuierliche Regelung der Wasserkühlmaschinenleistung durch Veränderung des Kühlwasserdurchflusses zur Wasserkühlmaschine (sog. Mengenregelverfahren) mittels eines 0-10 V Signals. Das durch den Knoten fließende Wasser darf keine Verunreinigungen, feste Verunreinigungen und aggressive chemische Substanzen enthalten, die Kupfer, Messing, Edelstahl, Zink, Kunststoffe, Gummi stören. Die zulässigen Betriebsparameter sind wie folgt:
- maximale Betriebstemperatur des Mediums +105 °C
- minimale Betriebstemperatur des Mediums -10 °C
- maximaler Wasserdruck 1 MPa
- minimaler Wasserdruck 20 kPa
- maximale relative Feuchtigkeit der Umgebungsluft (nicht kondensierende Umgebung) 90 % r. v.
- max. Konzentration von Ethylenglykol 40%
- max. Konzentration von Propylenglykol 40%
- Umgebungstemperaturbereich am Aufstellungsort des Knotens 0 °C ÷ 50 °C
Der Mindestbetriebswasserdruck stellt sicher, dass keine Luft durch das Entlüftungsventil angesaugt wird, das an der höchsten Stelle des Wasserkreislaufs angebracht werden muss. Bei der Planung des Aufstellungsortes des ESUCH-Knotens empfehlen wir folgende Grundsätze:
- die Herstellerangaben für den Einsatz des Wasserkühlers beachten
- der Verteilerknoten muss immer so befestigt werden, dass die Pumpenmotorwelle waagerecht liegt
- der Verteilerknoten muss so positioniert werden, dass eine spätere Entlüftung gewährleistet ist
- bei Deckenaufstellung muss der Kontroll- und Wartungszugang zum Verteilerknoten und zum Entlüftungsventil gewährleistet sein
Abmessungen und Werkstoffe
Die Verteilerknoten werden in einer Reihe von neun Größen hergestellt, die sich nach Pumpentyp, Dreiwegeventilgröße und Anschlussrohrdurchmesser unterscheiden. Der Kühlwasseranschluss ist auf Kupferrohr mit 22 und 28 mm Durchmesser vereinheitlicht. Die Durchflussmenge und der Druckverlust des Verteilerknotens werden durch die Größe des Regelventils bestimmt (kVS im Bereich von 0,6 bis 16).
Leistung
Der Verteilerknoten ist eingangsseitig mit zwei Kugelhähnen ausgestattet, damit der Kühlkreislauf bei Reparaturen abgetrennt werden kann. Auf der Anschlussseite zum Wasserkühler ist der Knotenpunkt mit flexiblen Stahlschläuchen ausgestattet, die eine einfache Anpassung an den Einlassabstand des Wasserkühlers ermöglichen. Der gesamte Anschluss ist mit einer 13 mm dicken Armaflex-Isolierung wärmeisoliert. Die Grundfos-Pumpe ist mit einer externen Isolierabdeckung versehen. Ein Filter mit einem herausnehmbaren und reinigbaren Filtereinsatz befindet sich zwischen dem Einlasskugelventil und der Pumpe. Die Ansteuerung des Dreiwegehahns erfolgt über einen BELIMO-Servoantrieb der Baureihe HT. Der Verteilerknoten ist ausschließlich mit einem Servoantrieb HT 24-SR-T ausgestattet, der für eine stetige Regelung (Ansteuerung über Analogsignal 0 bis 10 V) ausgelegt ist. Die Versorgungsspannung des HT 24-SR-T Stellantriebs beträgt AC/DC 24 V.
Das ESUCH-Gerät ist in 2 Ausführungen erhältlich:
- mit Pumpe - ESUCH Cxx Vyy A
- ohne Pumpe - ESUCH C00 Vyy A
Regelung
Der Verteilerknoten wird vor dem Wasserspender installiert. Die Pumpe sorgt für die Zirkulation des Wassers durch den Wasserkühler, wenn das Druckpotential im zentralen Kaltwasserverteilsystem nicht ausreicht. Bei maximaler Kaltwassersatzleistung fließt das gesamte Kühlwasser durch den Kaltwassersatz. Wird eine minimale Kaltwassersatzleistung benötigt, wird ein Teil des Dreiwegeventils am Wasseraustritt des Kaltwassersatzes geschlossen und das Kühlwasser fließt vom Einlass durch das Dreiwegeventil zum Rücklauf (in diesem Fall ist der Kühlwasserdurchfluss durch den Kaltwassersatz gleich 0 m3/h). Wenn eine Teilleistung des Kaltwassersatzes erforderlich ist, wird ein Teil des Wassers in den Kaltwassersatz eingeleitet und ein Teil des Wassers in die Rücklaufleitung des Kaltwasserverteilsystems zurückgeführt.
Montage und Wartung
Der Verteilerknoten wird an die Kältemaschine angeschlossen. Der Verteiler darf niemals Spannungen und Verdrehungen der angeschlossenen Rohrleitungen ausgesetzt werden. Die Verteilerknoten sollten an separaten Aufhängungen mit Heizmanschetten an der Wand, am Rohr oder an einer Hilfskonstruktion montiert werden. Wenn der Verteiler unter der Decke angebracht ist, muss der Zugang zum Verteiler für Inspektion und Wartung erhalten bleiben, um den Anschluss der Kabel und eventuelle Wartungsarbeiten zu erleichtern. Bei der Installation des Knotens muss der Filter mit der Tropfschale nach unten gedreht werden. Wenn der Filter nicht richtig positioniert ist, besteht die Gefahr, dass der Filter verstopft und blockiert wird. Eine verminderte Filterdurchlässigkeit oder gar Unpassierbarkeit führt zu einer deutlichen Reduzierung der Kühlerleistung.
Besonders im Testbetrieb sollte die Filterablaufwanne kontrolliert und gereinigt werden. Ist der Filter häufig verstopft, muss der gesamte Kühlkreislauf gereinigt werden. Auch im Normalbetrieb muss der Filter regelmäßig kontrolliert werden. Bei der Reinigung des Filters müssen alle Wasserwege geschlossen werden, um den Wasseraustritt aus dem System zu minimieren. Die Verteilereinheit ist immer so zu installieren, dass Luft zu den Entlüftungsstellen des Wasserkühlers oder des gesamten Kühlkreislaufs entweichen kann.
>Der Verteiler muss immer mit der Pumpenmotorwelle in horizontaler Lage montiert werden.
Nach der Bewässerung des Kühlwasserverteilsystems muss die Umwälzpumpe gemäß den Anweisungen des Herstellers (Grundfos) entlüftet werden. An jeder Pumpe kann die Drehzahl (Pumpenkennlinie) über einen Taster an der Vorderseite umgeschaltet werden.
Informationen
Für größere Ventilgrößen (kVS = 25 oder 30) wenden Sie sich bitte an die technische Abteilung von ELEKTRODESIGN Fans, Ltd. Für diese größeren Abmessungen ist eine separate Lieferung des Dreiwegeventils und der Pumpe in Flanschausführung zum Zwecke des Einbaus in das Kühlwasserverteilungssystem durch den Installateur möglich. Ein Anbau der Knotenpunkte dieser größeren Abmessungen an das RLT-Gerät ist nicht mehr möglich.
>