Kontaktieren Sie die Spezialisten der Verkaufsabteilung oder besuchen Sie unsere Filialen
ELEKTRODESIGN ventilátory spol. s r. o.
Boleslavova 53/15
140 00 Praha 4 – Česká Republika
elektrodesign[zav]elektrodesign[teč]cz
www.elektrodesign.cz
Schrank
Patentiertes ISOSTREAM® Modulsystem mit 45 mm starken Wandpaneelen aus verzinktem Stahlblech mit Außenanstrich in RAL9002 (grau-weiß). Die Paneele sind innen mit einer Schall- und Wärmedämmung aus nicht brennbarer Glasmineralwolle gefüllt. Zur Erleichterung von Wartungsarbeiten ist der Schrank mit abschließbaren Türen mit Schlössern oder vollständig abnehmbaren Paneelen ausgestattet. Der Schrankrahmen ist aus Aluminiumprofilen gefertigt, die Wandpaneele werden in den Rahmen geschraubt. Der Geräteschrank ist wartungsseitig mit einer zu öffnenden Tür mit Druckverschlüssen ausgestattet, alternativ können auch komplett abnehmbare Paneele geliefert werden. Die Kondensatabflüsse von Wärmetauscher und Verflüssiger befinden sich immer in der Bodenplatte des Gerätes und sind zum Anschluss an den Geruchsverschluss vorbereitet. Auf Kundenwunsch kann das Gerätegehäuse mit einem atypischen Oberflächenschutz mit höherer Korrosionsbeständigkeit versehen werden.
Lüfter
Ventilatoren mit rückwärts gekrümmten Schaufeln sind auf der Zu- und Abluftseite der Anlage montiert. Das Laufrad besteht aus Verbundwerkstoff und ist statisch und dynamisch ausgewuchtet.
Motoren
Ein EC-Motor ist direkt auf dem Ventilatorlaufrad montiert. Der Ventilatormotor kann durch ein externes 0...10 V Signal stufenlos gesteuert werden. Der Motor ist mit einem eigenen eingebauten Thermoschutz ausgestattet. Motoreffizienzklasse IE4, Motorschutz IP54.
Regenerator
Rotierender regenerativer Wärmetauscher zur Wärmeübertragung oder zur gleichzeitigen Übertragung von Wärme und Feuchtigkeit. Der Wärmetauscher ist für den Betrieb bei Umgebungstemperaturen von -20 °C bis +55 °C ausgelegt. Der Rotor des Regenerators ist abwechselnd aus einer flachen und einer geformten Lage Aluminiumfolie gewickelt. Der Standardabstand der Lagen beträgt 1,6 mm. Das Rotorgehäuse besteht aus verzinkten Trägerprofilen. Die Abdichtung zwischen dem Rotor und dem Gehäuse erfolgt durch eine Bürstendichtung. Um die Dichtheit des Regenerators zu erhöhen, kann das Tauscherrad mit einer Labyrinthdichtung mit einem Leckagewert unter 1,5 % des Luftvolumenstroms ausgestattet werden. Der Antrieb des Rotationswärmetauschers besteht aus einem Elektromotor mit Schneckengetriebe, Riemenscheibe und Riemen. Die Versorgungsspannung des Elektromotors beträgt 1x 230 V / 50 Hz oder 3x 230 V / 50 Hz. Auf Wunsch kann der Regenerator mit einer stufenlosen Drehzahlregelung mit 0...10 V Regelung ausgestattet werden.
Filter
Der Frischlufteintritt und der Ablufteintritt können mit 2 Sätzen von Kompaktfilterelementen verschiedener Filterklassen mit einer Dicke von 48 mm oder 1 Satz von Filterelementen mit einer Dicke von 96 mm ausgestattet werden. Die Filter sind in den Filterklassen von G4 bis F9 erhältlich. Der Zugang zu den Filtern erfolgt über die Inspektionstür auf der Wartungsseite des Geräts.
>
Klappen
Auf dem Außenlufteintritt und dem Abluftaustritt sind Aluminium-Regelklappen mit Montagevorbereitung für Servoantriebe integriert. Die Klappen entsprechen der Leckageklasse 2 nach EN1751. Auf Wunsch kann das Gerät auch mit Klappen der Leckageklasse 3 nachgerüstet werden.
Heizungen und Luftkühler
Je nach Ausführung ist das Gerät mit einem Wasser- oder Elektro-Lufterhitzer ausgestattet. Für die Luftkühlung wird ein Wasserkühler oder ein Direktverdampfer eingebaut. Für direktes Heizen und Kühlen kann der Verdampfer umschaltbar ausgeführt werden und es kann zwischen dem Betrieb mit bivalenter Wasser- oder Elektroheizung gewählt werden. Die Verdampfer sind standardmäßig für die Kältemittel R410A und R32 ausgelegt. Warmwasserbereiter, Kaltwassersätze und Verdampfer haben standardmäßig Kupferrohre und Aluminiumlamellen in einem verzinkten Stahlrahmen. Bei Bedarf an höherem Korrosionsschutz können die Wärmetauscher mit einem zusätzlichen Korrosionsschutz versehen werden. Die Elektroheizungen haben serienmäßig glatte Heizstäbe und sind mit einem Betriebsthermostat mit einer Starttemperatur von 60 °C und einem Notthermostat mit manueller Rückstellung und einer Starttemperatur von 120 °C ausgestattet.
Elektrischer Anschluss
Die Versorgungsspannung beträgt 3x 400 V / 50 Hz. Versorgungskabel, Fühlerkabel und Netzkabel werden über Kunststofftüllen in der Gerätewand in das Gerät geführt. Im Inneren des Gerätes sind Gummitüllen mit Membran für die Kabelführung vorgesehen.
Regulierung
Das Gerät ist serienmäßig mit einer digitalen Digireg®-Regelung ausgestattet, je nach Gerätekonfiguration. Falls das Gerät direkt ab Werk mit einem MaR-System ausgestattet ist, sind alle Sensoren und Aktoren elektrisch angeschlossen und geprüft. Der Schaltschrank befindet sich an der seitlichen Servicewand des Gerätes (bei atypischer Platzierung des MaR-Schaltschrankes muss dies mit dem Hersteller abgesprochen und bei der Bestellung angegeben werden).
Montage
In vertikaler Position auf dem Boden des Maschinenraums oder auf dem Dach des Gebäudes. Zur genauen Lage der Zu- und Abluftauslässe in Bezug auf die Bedienseite siehe unten. Vor dem Gerät muss ein vorgeschriebener Wartungsraum für Wartungseingriffe, Filterwechsel usw. vorhanden sein. Unterhalb des Geräts muss Platz für die Installation eines Kondensatabscheiders vorgesehen werden. Das Gerät muss mit einem Gefälle von 1° zum Kondensatablauf auf der Luftkühlerseite installiert werden. Die HLK-Rohrleitungen müssen an die vorbereiteten rechteckigen Abgänge in der Sandwichplatte angeschlossen werden. Es wird empfohlen, flexible Muffen zwischen den Kanaleinlässen und dem Gerät zu installieren, um die Übertragung von Vibrationen vom Gerät auf das Kanalnetz zu verhindern. Die rechteckigen Auslässe sind in die Sandwichwand des Geräts integriert und die Abstände der Eckverbindungslöcher sind für P30-Anschlussflansche (30 mm Flanschhöhe) optimiert.
Geräusche
Die in den Tabellen angegebenen Geräuschwerte stellen die Schallleistungspegel an den einzelnen Kehlen des Gerätes mit Bewertungsfilterkorrektur A, den Schallleistungspegel der gesamten Gerätehülle dar. Die akustischen Parameter liegen innerhalb von ±3 dB.
Varianten
Einzelne Gerätevarianten werden je nach Ausstattung durch einen Code unterschieden. Atypische Ausführungen müssen nachgefragt werden.
Gewährleistungsbedingungen
Das DUOVENT® MODULAR RV, einschließlich des DVAV-, DCAV- und DCOP-Steuerungssystems, darf ausschließlich durch den Verkäufer oder eine von ihm dazu bestimmte Person in Betrieb genommen werden. Die Nichteinhaltung dieser Bedingung führt zum Erlöschen der Rechte des Käufers aus der Schlechtleistung und der Qualitätsgarantie. Weitere Bedingungen sind in der Reklamationsordnung des Verkäufers festgelegt.
>
Zubehör für die Klimatechnik
- SPIRO Rundrohre und Formstücke
- IAE flexible Kupplungen
- IAA Schalldämpfer
- TSK Rückschlagventile
- MSK, IJK Drossel- und Mischklappen
- Plattenventile, Anemostate, Düsen, Gitter
- Regenklappen
- ESU Mischknoten
- SF-P Vakuumsiphon
EL-Zubehör
- Digireg® digitales Steuerungssystem für Heiz- und Kühlgeräte, Touchscreen-Steuerung
- JTR Triac-Schalter zur Steuerung der elektrischen Heizleistung
- HIG, HYG Hygrostaten
- AIRSENS, EDF-CO2, SQA CO2
- RTR Thermostate
- DTS PSA Drucksensoren
- Servoantriebe
Durch die Einhaltung dieser Anleitung sollte kein Risiko entstehen, dass die Sicherheit, die Gesundheit und die Umwelt in Übereinstimmung mit den Richtlinien der EU (mit der CE-Kennzeichnung) betrifft. Das Gleiche gilt für die sonstigen Produkte, die in der Anlage oder bei der Installation verwendet wurden. Nehmen Sie die nachfolgenden Hinweise ernst:
• Halten Sie die Sicherheitsanweisungen ein, damit es nicht zu Schäden an der Anlage oder zur Gefährdung der Gesundheit von Personen kommt.
• Die in dieser Anleitung aufgeführten technischen Informationen dürfen nicht geändert werden.
• Es ist verboten, in den Motor der Anlage einzugreifen.
• Damit die Anlage den Richtlinien der EU entspricht, muss die Anlage in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften an das Elektronetz angeschlossen werden,.
• Die Anlage muss in einer solchen Weise installiert werden, damit unter normalen Betriebsbedingungen es nicht zu einem Kontakt mit irgendeinem beweglichen Teil und/oder einem spannungsführenden Teil kommen kann.
• Die Anlage entspricht den geltenden Vorschriften für den Betrieb von elektrischen Anlagen.
• Vor jedem Eingriff in das Gerät ist es immer notwendig, es von der Stromversorgung zu trennen.
• Bei der Handhabung sowie der Wartung müssen geeignete Werkzeuge verwendet werden.
• Die Anlage darf nur für die Zwecke verwendet werden, für die sie bestimmt ist.
• Diese Anlage dürfen keine Kinder jünger als 8 Jahre und keine Personen mit verringerten physischen, sinnlichen oder mentalenFähigkeiten oder einem Mangel an Erfahrungen und Kenntnissen verwenden, wenn sie nicht unter der Beaufsichtigung einer verantwortlichen Person stehen oder wenn sie nicht ausreichend über die sichere Verwendung der Anlage belehrt wurden und bei denen es nicht zu einem Verständnis der damit verbundenen Risiken kommen kann. Der Benutzer muss absichern, dass Kinder nicht mit der Anlage spielen können. Die Reinigung und Wartung der Anlage dürfen Kinder nicht ohne Aufsicht durchführen.